Manche Kinder wirken im Alltag überfordert – obwohl sie eigentlich alles mitbringen, was sie brauchen. Sie stolpern häufig, haben Mühe mit der Koordination, vermeiden bestimmte Bewegungen oder reagieren schnell überreizt. PäPKi® setzt genau da an, wo diese Muster oft entstehen: in der frühkindlichen Bewegungsentwicklung.
PäPKi® steht für neuromotorische Entwicklungsförderung nach dem Konzept von Wibke Bein-Wierzbinski. Es geht darum, frühkindliche Bewegungsmuster, die nicht vollständig integriert wurden, gezielt nachreifen zu lassen – denn diese Muster sind die Grundlage für Gleichgewicht, Aufmerksamkeit, emotionale Stabilität und das Lernen.
Wann ist PäPKi sinnvoll:
Häufiges Stolpern, Hinfallen oder Unsicherheiten in der Bewegung
Schwierigkeiten beim Schreiben oder in der Feinmotorik
Unruhe, emotionale Überforderung oder „Kind wirkt jünger“
Konzentrations- oder Lernprobleme ohne klare Ursache
Entwicklungsverzögerungen oder Rückstände in der Koordination