Sensorische Integrationstherapie

Reize ordnen, innere Ruhe finden

Manche Kinder stolpern irgendwie durchs Leben – nicht im sprichwörtlichen, sondern im ganz echten Sinn. Sie stoßen sich ständig, nehmen ihre Umgebung nur bruchstückhaft wahr oder reagieren überempfindlich auf Geräusche, Berührungen oder Bewegungen. Andere wirken wie in Watte gepackt – kaum erreichbar, innerlich weit weg. Häufig steckt eine Störung der sensorischen Integration dahinter.

Typische Anzeichen:
Ihr Kind ist oft „zappelig“ oder „überdreht“
Es reagiert stark auf Berührungen oder Geräusche
Bewegungsabläufe wirken unkoordiniert
Es hat Mühe, sich im Raum zurechtzufinden
Ihr Kind zeigt wenig Körperspannung oder meidet Bewegung
Es kann sich schwer konzentrieren oder wirkt „abwesend“

Erleben Sie, wie Ihr Kind im Körper ankommt
Wissenschaftlich fundiert

Die Sensorische Integrationstherapie basiert auf den Erkenntnissen von Dr. A. Jean Ayres (USA), die nachgewiesen hat, wie zentral sensorische Verarbeitung für die Entwicklung von Aufmerksamkeit, Handlungsfähigkeit und Selbstregulation ist. Neuere neurobiologische Studien bestätigen die hohe Wirksamkeit, vor allem bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Autismus-Spektrum-Störungen oder ADHS.

In der Sensorischen Integrationstherapie schaffe ich eine Umgebung, in der Ihr Kind spielerisch neue Reize erleben, verarbeiten und integrieren kann. Ich arbeite mit Schaukeln, Klettern, balancierenden Elementen, taktilen Materialien, Bewegungsparcours – aber auch mit gezielter Ruhe und Struktur.

Ziel ist nicht „mehr Leistung“, sondern mehr Sicherheit im eigenen Körper

Ich begleite Ihr Kind dabei, sich selbst besser zu spüren und zu regulieren

So entstehen neue Verknüpfungen im Gehirn – ganzheitlich, nachhaltig und kindgerecht

„Lukas, 6 Jahre, konnte kaum stillsitzen, war motorisch tollpatschig und wurde oft wütend, wenn etwas nicht klappte. Wir dachten, Lukas sei einfach „wild“. Jetzt verstehen wir ihn besser – und er sich selbst auch.“

Eltern von Lukas

Ihre Expertin

Ob es um die Entwicklung Ihrer Kinder, die Bewältigung von Alltagsaufgaben oder das gemeinsame Familienleben geht: Bei mir steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Entdecken Sie jetzt, wie eine ganzheitliche Ergotherapie Ihnen helfen kann, Ihren Familienalltag leichter zu gestalten – mit Kompetenz, Herz und jeder Menge Verständnis.

Sie haben noch Fragen?

Schreiben Sie uns. In einem ausführlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam raus, wie wir Ihnen und Ihrem Kind helfen können.

Oder rufen Sie unter 06232 8771087 an.